Im Jahr 2020 nutzen bereits rund 8,1 Millionen Haushalte in Deutschland Smart Home Technologien. Die Anzahl smarter Gadgets in den Haushalten soll bis 2025 auf 17,1 Millionen steigen – so lautet zumindest eine Prognose von Statista. Grund genug, um darüber zu sprechen, wie das eigene Smart Home optimiert werden kann, um sowohl die beste Qualität als auch eine effiziente Nutzung zu garantieren.
Erfahren Sie jetzt mehr und gestaltet Sie Ihr eigenes Zuhause zukünftig noch smarter.
Hervorragende WLAN Qualität für eine einwandfreie Nutzung
Für die Smart Home Nutzung ist eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung essenziell. Ohne die passende Vernetzung ist Smart Home schlicht wertlos. Um diese Qualität zu erreichen oder zu verbessern, können Sie einige einfache Tricks anwenden. Insbesondere der Standort des Routers ist hier wichtig. Der WLAN-Router sollte stets zentral in der Wohnung und freistehend positioniert werden. Eine Fensterbank oder eine leere, offene Regalfläche bieten sich hierfür an. Wichtig ist, dass vor und unmittelbar neben dem Router keine Gegenstände platziert sind. Diese mindern das Signal, wodurch die WLAN-Stärke geschwächt wird.
Ebenfalls ist beim Router zu beachten, dass immer die aktuelle Firmware installiert sein sollte. Ein Update der Firmware ist somit ein notwendiges Übel, das sich aber lohnt. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Verbindung auch weiterhin schnell und stabil läuft.
Energieeffizienz steigern
Während früher Glühbirnen oder LED-Lampen für die Beleuchtung genutzt wurden, verwenden heutzutage immer mehr Haushalte Smart Home Beleuchtungssysteme. Doch damit nicht genug: Je mehr smarte Geräte im Haushalt platziert werden, desto höher wird natürlich der Energie- und Stromverbrauch. Achtet man da nicht auf die Effizienz, kann die Stromrechnung schon einmal sehr teuer werden.
Um mit Smart Home Strom sparen zu können, ist es sinnvoll, einzelne Geräte miteinander zu vernetzen. Dies bedeutet nicht nur, gleichartige Systeme miteinander zu koppeln, sondern auch über den Tellerrand zu schauen. So könnte beispielsweise ein Bewegungsmelder mit der Heizung und der Beleuchtung vernetzt werden. Das Szenario würde entsprechend so aussehen: Nimmt der Bewegungsmelder eine Bewegung wahr, schaltet sich das Licht ein. Gleichzeitig wird in dem Raum die Heizung reguliert, sodass es schön warm bleibt. Stellt der Bewegungsmelder jedoch fest, dass über einen längeren Zeitraum niemand mehr den Raum betreten hat, wird die Heizung entsprechend nach unten reguliert und das Licht bleibt aus. So müssen Sie nicht mehr das Licht oder die Heizung selbst ausschalten – das Smart Home übernimmt diesen Schritt für Sie. Auf Dauer wird dies garantiert die eigene Stromrechnung senken.
Die besten Standorte für Sprachassistenten
Sprachassistenten haben mittlerweile einen festen Platz im Alltag von vielen Menschen. Doch in jedem Raum benötigt man dann doch keinen Assistenten. Klar: Alexa und Co. können beliebig transportiert und umgestellt werden. Viele Menschen haben den Sprachassistenten aber immer an einem bestimmten Ort in der Wohnung platziert.
Gemäß einer Studie von Statista ist der beliebteste Standort für Sprachassistenten das Wohnzimmer. Dort findet schließlich das Leben statt und der Sprachassistent kann sowohl Fragen beantworten als auch Entertainmentmöglichkeiten bieten. Neben dem Wohnzimmer sind Sprachassistenten auch besonders beliebt in der Küche und dem Arbeitszimmer. Je nach individuellen Präferenzen und der eigenen Nutzungsweise der Technologien sollten Sie daher bewusst den Standort für den Sprachassistenten wählen. So können Sie die Nutzung eigenständig optimieren.
Ganzheitliche Nutzungsmöglichkeiten von Smart Home ausschöpfen
Smart Home bietet eine Reihe von Vorteilen für Ihr Leben. Es erleichtert den Alltag, kann teilweise das Denken für Sie übernehmen, bietet Entertainment und das gesamte Haus kann mit einer passenden App auf dem Smartphone reguliert werden. Um das eigene Smart Home besonders effizient zu gestalten, ist es ratsam, möglichst viele Bereiche des Hauses mit smarten Technologien auszustatten. So können Sie auf beste Weise verschiedene Technologien miteinander vernetzen und Skaleneffekte bei der Nutzung erzielen.